Mit verschiedenen Partnern aus Klein Borstel – wie der Kirchengemeinde Maria Magdalenen, Klein Borstel Hilft e.V., den Borribles oder Nachbarn aus der Unterkunft – haben wir seit 2016 verschiedenste Veranstaltungen realisiert:
September 2020 – Update zum Malkurs
Da auch dem Malkurs der Lockdown in die Quere kam und leider nicht alle geplanten Termine durchgeführt werden konnten, hat das Bezirksamt dankenswerter Weise nicht nicht genutzten Mittel verlängert, so dass der Kurs nun nach den Sommerferien im September 2020 wieder fortgeführt werden konnte.
Januar 2020: Malkurs
Im Januar 2020 startete ein integrativer Malkurs für Kinder in den Räumen des Alten Pastorats. Der Kurs wandte sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahre; eine bute Mischung von Kindern „aus dem Dorf“ und welchen aus der Unterkunft Große Horst.
Der Kurs wurde gefördert und finanziert mit Mitteln vom Bezirksamt Hamburg-Nord, dem Quartiersbeirat und Klein Borstel Hilft e.V.
Durchgeführt wurde der Kurs von der Lichtwarkschule durchgeführt. In dem Kurs werden verschiedene Maltechniken beigebracht und ausprobiert. Die entstandenen Werke werden in einer abschließenden Ausstellung in der Kapelle 6 präsentiert.
Juli 2019: Töpfern mit Tomke!
Gemeinsam mit Klein-Borstel-Hilft haben wir eine Töpfereiwerkstatt für Kinder aus dem Stadtteil als Ferienangebot koordiniert. Klein Borstelerin und Hobby-Töpferin Tomke Würzberger und Kolleginnen haben die Werkstatt am 20.07.2019 in der Begegnungsstätte Altes Pastorat angeboten. Fünfzehn Kinder aus dem gesamten Stadtteil haben am Vormittag gemeinsam und unter Anleitung eigene Kunstwerke, die dann von Tomke und Co. gebrannt und glasiert wurden, hergestellt.
Februar 2019: 2. International Pub Quiz
„In welchem Land trifft man Menschen, die die Füße gerne auf den Schreibtisch legen?“ „Wo ist es oberstes Gebot der Gastfreundschaft, Gäste im eigenen Bett schlafen zu lassen?“ „Küsst man Freunde in Frankreich einmal, zweimal oder dreimal, wenn man sie grüßt?“
Mit solchen Fragen hatten wir uns bereits im Jahr davor beschäftigt und weil es vielen großen Spaß bereitet hat, wurden wir von mehreren Seiten angesprochen und gebeten, unser Pub Quiz noch einmal zu wiederholen. Am Samstag, den 23. Februar war es soweit, da luden wir von KulturKleinBorstel wieder in den Gemeindesaal zum International Pub Quiz.
September 2018: Besuch in der Gemeindebücherei
Kinder aus der Albert-Schweitzer-Bezirksgrundschule besuchen die örtliche Gemeindebücherei, um die Auswahl und Ausleihmöglichkeiten dort kennenzulernen.
Hierdurch möchten wir neue junge Leser – und deren Eltern – für die Bücherei begeistern.
Dies ist auch ein toller Ort für Vorlesestunden mit den Großeltern und Eltern…
Seit März 2018: Kapelle6
Wir haben eine zusätzliche Wirkungsstätte – die dicht an Klein Borstel gelegene Kapelle6 auf dem Ohlsdorfer Friedhof: Wir haben auch Dr. Raymund Pothmann, Konrad Singer, Brigitte Schulz und Hiltraud Beneke als weitere Mitstreiter dazugewonnen.

Januar 2018: Der innere Schweinehund
Zusammen mit der Autorin Ilona Koglin unterhalten wir uns über die guten Vorsätze und bieten Anleitung, wie wir unseren inneren Schweinehund überlisten und unsere Ziele erreichen können.
November 2017: International Pub Quiz
Unter Anleitung eines „Quiz Masters“ stellen wir im Gemeindesaal Quiz-Fragen über Sitten, Gebräuche, Höflichkeit und Respekt in den verschiedenen Kulturen und laden zum Erfahrungsaustausch ein. Bisher wurde noch kein Belgier morgens im Bademantel beim Bäcker gesehen…
September 2017: 2. Stadtteilrundgang
Klein Borsteler stellen ihre Wohnform vor. Mit dabei sind die Bewohner die in 5. Generation hier in einem Einfamilienhaus wohnen, eine Bewohneren der Frank’schen Siedlung, die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft, die Gofis und Luzis sowie die Autofreien aus dem Neubaugebiet und die Borribles. Anschließend tauschen sich die rund 40 Besucher bei Kaffee und Kuchen im Pastorat aus.
Juni 2017: Bürgerfragestunde zum Thema Demokratie
Wie kann man als Anwohner in Klein Borstel das Leben im Stadtteil auch politisch mitgestalten? Christine Faltynek stellt vor, welche Möglichkeiten es gibt, sich als Bürger beim Bezirksamt einzubringen, Johann von Bothmer stellt den Quartiersbeirat vor, Vinzent Menken berichtet als Vertreter des Kirchenvorstands von der Zukunft des Pastorats und des Gemeindehauses, anschließend haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Fragen und Beiträge einzubringen. Fazit: Ein Appell an die Kirche, die Klein Borsteler wollen bzgl. der Zukunft des Gemeindehauses mit einbezogen werden.
April 2017: Stadtteilrundgang
Klein Borsteler stellen ihre Wohnform vor. Mit dabei sind die Bewohner die in 5. Generation hier in einem Einfamilienhaus wohnen, eine Bewohneren der Frank’schen Siedlung, die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft, die Gofis und Luzis sowie die Autofreien aus dem Neubaugebiet und die Borribles. Anschließend tauschen sich die rund 40 Besucher bei Kaffee und Kuchen im Pastorat aus.

Februar 2017: Der Gläserne Mensch (Film und Diskussionsabend)
Angeregt von einem Klein Borstler aus der IT-Branche zeigen wir den Film „Edward Snowden“ und sprechen anschließend mit einem Vertreter vom ChaosComputerClub über die Gefahren des Internets.
Dezember 2016: Die Queen kommt nach Klein Borstel (Lesung)

Eine szenische Lesung mit dem Klein Borstler Übersetzer Ingo Herzke und anderen Mitwirkenden unter der Regie von Rebecca Garron in Kooperation mit der Kirchengemeinde Maria Magdalenen.

November 2016: REdUSE (Film und Diskussionsabend)
Buch und Regie: Jacqueline Tillmann. Wir sprechen über Nachhaltigkeit und die Endlichkeit von Rohstoffen, wir stellen die Fahrradwerkstatt in KleinBorstel vor und regen Projekte an wie z.B. ein Repair Café. Der Geschenke-Schrank im Sodenkamp ist u.a. daraus entstanden.
Oktober 2016: My Escape (Film und Diskussionsabend)
Wir zeigten in Kooperation mit Klein Borstel Hilft e.V. den Film von Elke Sasse „My Escape – Meine Flucht“ und sprachen anschließend mit einem der gezeigten Flüchtlinge Mohammed Ghonem sowie mit dem in Klein Borstel ansässigen Psycho-Therapeuten Dr. Martin Lindt.
September 2016: Wie wollen wir leben?
Ein Film- und Themenabend zum Thema Zeitmanagement und Downshifting sowie andere Lebensformen.